In der musiktherapeutischen Behandlung kommen aktives Spielen auf Instrumenten, Musikhören oder auch die Stimme zum Einsatz.

 

 

Die verwendeten Instrumente sind einfach spielbar und auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der PatientInnen abgestimmt. Sie ermöglichen sowohl harmonisches Zusammenspiel als auch spannungsreiche emotionale Ausdrucksformen.

 

Wesentlich an der Musik in der Therapie sind Aktivität und emotionale Beteiligung und nicht die Orientierung an Resultaten. 

 

 

Musikalische Begabung oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

 

 

 

 

 

Musiktherapie kann als Einzeltherapie oder in der Gruppe stattfinden.

 

 

Wichtig für den therapeutischen Prozess sind Kontinuität und geschützte Rahmenbedingungen: die Regelmäßigkeit von Therapieeinheiten ist ebenso wichtig wie eine klare zeitliche Struktur und eine verlässliche therapeutische Beziehung.