Rhythmus, Dynamik, Klang und Melodie gehören zu den ganz ursprünglichen Erfahrungen des Menschen.

Schon im Mutterleib haben wir diese musikalischen Qualitäten wahrgenommen, wenn sich etwa der Herzschlag verlangsamt und die mütterliche Stimme in ihrer melodischen Färbung verändert hat.

Das Erleben und Produzieren von Klängen bildet für den Säugling einen wichtigen Baustein für die zwischenmenschliche Kommunikation und die Interaktion mit seinen Bezugspersonen.

 

Anknüpfend an diese frühen Erfahrungen eröffnet sich in der Musiktherapie ein Zugang zur inneren Welt, der im gemeinsamen Spiel hörbar, erfahrbar und veränderbar wird.