Phan Quoc, E. (2024). Musiktherapie im triadischen Setting − Bindungsbasierte MusikSpielTherapie. In A. Wölfl (Hrsg.), Die systemische Perspektive in der Musiktherapie (zeitpunkt musik, Bd. 25, S. 161–168). Wiesbaden: Reichert Verlag
Phan Quoc, E. (2024). »We Are Family« Zur Diversität des Familienbegriffes im Kontext musiktherapeutischer Arbeit. Musiktherapeutische Umschau, 45(1), 27-31. https://doi.org/10.13109/muum.2024.45.1.27
Ettenberger, M. & Phan Quoc, E. (2023). Musiktherapie mit Familien: Kultur, Identitäten, Diversität und Gender. Musik & Gesundsein, 43, 18–22.
Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A., Flower, C., Oldfield, A. & Hernandez-Ruiz, E. (Eds.). (2023). Symposium Music Therapy with Families Proceedings. Music Therapy with Families Hub. https://doi.org/10.21939/mt-family_symp
Phan Quoc, E., Burghardt-Distl, A. & Stegemann, T. (2023). Beziehungsweise—Musiktherapie mit Familien. Musik und Gesundsein, 43, 13-17.
Phan Quoc, E. (2021). Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Musiktherapie. In T. Stegemann & E. Fitzthum (Hrsg.), Kurzlehrbuch Musiktherapie. Teil II. Wiener Ringvorlesung Musiktherapie – Grundlagen und Anwendungsfelder. Wiener Beiträge zur Musiktherapie Band 13. (S. 171-192). Wien: Praesens.
Phan Quoc, E., Riedl, H. & Stegemann, T. (2020). Austria. In Imagine 2020 – Colors of us. Early childhood music therapy around the world (46–54). Santa Barbara: De La Vista Publisher.
Romer, G. & Phan Quoc, E. (2020). Musiktherapie mit Familien. Musiktherapie und Medizin im Dialog. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. (S. 333-334). München: Elsevier.
Phan Quoc, E. (2020). Musiktherapie mit Familien. Musiktherapie. In H. U. Schmidt, T. Stegemann & C. Spitzer (Hrsg.), Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. (S. 329-333). München: Elsevier.
Phan Quoc, E. (2019). Fehlerkultur im Forschungsteam - von der Kunst, einfach Mensch sein zu dürfen. Musiktherapeutische Umschau, 40, 338-339.
Phan Quoc, E., Riedl, H., Smetana, M. & Stegemann, T. (2019). Zur beruflichen Situation von Musiktherapeut.innen in Österreich: Ergebnisse einer Online-Umfrage. Musiktherapeutische Umschau, 40, 236-248. doi:10.13109/muum.2019.40.3.236.
Stegemann, T., Geretsegger, M., Phan Quoc, E., Riedl, H. & Smetana, M. (2019). Music Therapy and Other Music-Based Interventions in Pediatric Health Care: An Overview. Medicines 6, 25. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/medicines6010025
Phan Quoc, E. & Andenmatten, M. (2017). Nachgefragt. Musiktherapeutische Umschau, 38, 266-271.
Phan Quoc, E. (2007). Forschungsansätze zur Operationalisierung von emotionalem Ausdruck und Interaktion in der musiktherapeutischen Improvisation. Musiktherapeutische Umschau, 28, 351-361.
Praxis für Musiktherapie
tel: +43 676 41 44 266
Mag. art. Eva Phan Quoc | Ameisgasse 23/1 | 1140 Wien